: Innenstadt-Kirche öffnet Toiletten
In Bremen gibt es kaum öffentliche WC-Anlagen, dafür boten Geschäften und Restaurants sogenannte „Nette Toiletten“. Die sind in der Pandemie geschlossen. Die Gemeinde Unser lieben Frauen springt ein
Mit der kostenlosen Öffnung der Toiletten in ihrer Kirche will die evangelische Gemeinde Unser Lieben Frauen mitten in der Bremer Innenstadt die Not mit der Notdurft in Pandemiezeiten lindern. „Mir platzt der Kragen, wenn ich sehe, wie Menschen gezwungen sind, in irgendwelchen Ecken, auch an unserer Kirchenmauer, zu urinieren“, sagte der Gemeindepastor Stephan Kreutz am Mittwoch.
In Bremen gibt es nur wenige öffentliche Toiletten, für die auch immer eine Nutzungsgebühr fällig wird. Sogenannte „Nette Toiletten“ etwa in Gaststätten sind aufgrund des Shutdowns meist nicht geöffnet.
„Nicht nur in der Pandemie ist es ein Skandal, dass es für wohnungslose Menschen keine funktionierende Sanitärinfrastruktur in Bremen gibt, die auch für sie problemlos zugänglich und vor allem kostenlos ist“, sagte Kreutz. Bei der Aktion wird die Gemeinde vom Diakonischen Werk unterstützt, das die regelmäßige Säuberung der Toiletten aus Spendengeldern bezahlt. „Das ist praktische und unkomplizierte Coronanothilfe der Diakonie für Menschen auf der Straße“, sagte Kreutz.
Natürlich seien die Toiletten der Stadtkirche nur ein Baustein auf dem Weg zu einer flächendeckenden Infrastruktur, sagte Bremens Landesdiakoniepastor Manfred Meyer. „Die Trinkwasser- und Sanitärversorgung gehört zur öffentlichen Daseinsfürsorge. Damit das erfüllt werden kann, braucht es noch deutlich mehr frei zugängliche Sanitäranlagen in Bremen.“ Davon profitierten nicht nur Wohnungslose, sondern auch Touristen und Passanten etwa beim Einkaufen.
Ab 1. Februar sollen Kundenstopper vor der Kirche mit dem Slogan „Auch dafür sind wir offen“ verbunden mit einem WC-Signet über die Aktion informieren. Die Toiletten sollen zunächst bis zum 31. März täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sein. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen