südwester: Widerrufen
Es klang super: „Moderne Klassenräume“ verhieß die Mitteilung eines Hamburger Gebäudeerrichters, „eigene Mensa“, gar einen „Schulhof auf dem Dach“. Ja, der südwester ertappte sich beinahe dabei, sie zu beneiden, die künftigen 700 Elev:innen jener Schule im Stadtteil Uhlenhorst, deren Baubeginn gestern avisiert wurde. Und war umso überraschter, als gleich ein Widerruf folgte. War wirklich bloß die Jubelmeldung „versehentlich in einer frühen Entwurfsfassung versendet“ worden? Waren sich nicht doch das christliche Gymnasium und die säkulare Stadtteilschule, die da kohabitieren sollen, uneins in Gretchenfragen? Erlauben schlicht finstere Schicksalsmächte den Schulzuständigen in der Hansestadt keine einzige gute Nachricht? Wenn die Sache noch zum Erfolg kommen soll, und das in Zeit- und Kostenrahmen, darf die Bildungsschmiede nicht wie angekündigt nach irgendeinem August Hermann Francke heißen – sondern einzig nach Jan Fedder.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen