piwik no script img

verweis

30 Jahre Poesie

Das Haus für Poesie wird 30. Zu diesem Anlass wird eine Veranstaltungsreihe aus den Anfangstagen reloaded. Für „Das deutsche Gedicht in der 2. Hälfte des XX. Jahrhunderts“ lud der Schriftsteller Karl Mickel Anfang der 90er Ly­ri­ke­r:in­nen ein, eigene Gedichte und Gedichte anderer aus den vergangenen drei Jahrzehnten auszuwählen und zu diskutieren. Zur ersten Ausgabe der alten/neuen Reihe sind sich die Dichterinnen Katharina Schultens und Brigitte Oleschinski geladen, deutschsprachige und internationale Gedichte vorzustellen, die sie besonders geprägt haben. Literaturkritiker Gregor Dotzauer moderiert (19.30 Uhr, Facebook, Youtube & #kanalfuerpoesie: www.haus-fuer-poesie.org).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen