speis und trank:
VHS publiziert 100 Rezepte in leichter Sprache
Die Kreisvolkshochschule (KVHS) Northeim hat eine Rezeptsammlung für Menschen mit Problemen beim Lesen und Schreiben herausgegeben. Die Broschüre mit dem Titel „100 Rezepte in leichter Sprache“ enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Selbstkochen. Durch Fotos, Bilder und Piktogramme sollen vor allem Menschen mit Lese- und Schreibproblematik zum Nachkochen ermuntert werden. Bei dem Projekt hat die KVHS mit den Harz-Weser-Werken (HWW) in Osterode zusammengearbeitet. Die Beschäftigten sind zum größten Teil Menschen mit Behinderung. (epd)
Nach Bauerndemos erhöht Lidl die Preise
Der Discounter Lidl hat als Reaktion auf die Protest- und Blockadeaktionen von Landwirten die Preise für Schweineprodukte erhöht. Lidl habe den Einkaufspreis für zehn Artikel aus dem Schweinefleischsortiment um einen Euro pro Kilogramm angehoben, als Folge steige der Verkaufspreis im gleichen Umfang, teilte Lidl mit. Zuvor schon hatte Lidl hatte angekündigt, 50 Millionen Euro zusätzlich an die Landwirte über die Initiative Tierwohl auszuzahlen. Am Donnerstag einigte sich der Discounter und die anderen großen Einzelhandelsketten von Aldi bis Rewe mit der Bauernorganisation „Land schafft Verbindung“ (LSV) darauf, dass künftig eine Ombudsstelle die Konflikte zwischen den Bauern und dem Handel beilegen solle. (dpa)
Verbraucherzentralen warnen vor Insekenessen
Die Verbraucherzentralen haben in einem Marktcheck 32 insektenhaltige Lebensmittel aus dem stationären Handel mit Blick auf deren Nährwerte, Kennzeichnung und Werbeaussagen untersucht. Das Ergebnis: Die Allergenkennzeichnung ist lückenhaft. Es fehlten Hinweise, ob die Produkte bei der Herstellung erhitzt wurden. Teils werde mit unzulässigen nährwertbezogenen Angaben geworben. Einige Produkte seien stark zucker- oder salzhaltig und allesamt sehr teuer. Die Zulassung dieser neuartigen Lebensmittel steht in Europa noch aus. Es gelten Übergangsregelungen. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen