piwik no script img

Tickets und Zugänge

Drei verschiedene Preiskategorien, damit möglichst viele teilnehmen können. Die Tickets vom letzten Jahr bleiben gültig und können umgewandelt werden

Unser solidarisches Modell, bekannt durch unsere „Paywahl“ von taz zahl ich, kommt wie immer auch beim taz lab zum Einsatz.

40 Euro wird ein Ticket für den gesamten Tag kosten. Entsprechend der taz-Philosophie, nach der gegeben wird, was und wenn gegeben werden kann, sind dabei aber wie gewohnt auch Tickets für 20 Euro und 60 Euro erhältlich. Der Zugang zur Veranstaltung ist dabei immer der gleiche, nur ermöglichen geneigte Genoss:innen, Le­ser:innen und taz-lab-Fans so einem breiten Publikum den Zugang zu allen Veranstaltungen.

Wir wollen nicht immer nur die Gleichen ansprechen, sondern allen Teilhabe ermöglichen und euch ermöglichen, hörbar in die Diskussionen einzusteigen. Darum: Meldet euch, sprecht mit uns, und wir bauen weitere Barrieren ab.

Unsere Kinderbetreuung fällt in diesem Jahr zwar aus, allerdings zusammen mit allen Fahrt- und Übernachtungskosten sowie langen Anreisen. Zusätzlich werden wir versuchen, den Zugang und die Navigation in unseren Veranstaltungen so übersichtlich wie möglich zu halten. Auf unserem Ticketportal können Sie nach einem Klick auf „Tickets“ aus einer der drei Preiskategorien selbst wählen.

Die Tickets aus dem letzten Jahr behalten für das taz lab 2021 weiterhin ihre Gültigkeit. Schrei­ben Sie uns bitte hierfür eine E-Mail an tazlab@taz.de oder warten Sie auf unsere Kontaktaufnahme zur Übermittlung der digitalen Zugänge. Henning Ziegler

Der Ticketverkauf für das digitale taz lab am 24. April erfolgt kontakt- und problemlos über unser Ticketportal. Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter tazlab.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen