: 26.000 Kitaplätze
Senat will Plätze bis 2026 bereitstellen – Verband zweifelt
Die Senatsverwaltung hält am Ziel fest, bis 2026 berlinweit rund 26.000 zusätzliche Kitaplätze zur Verfügung zu stellen. Derzeit gibt es laut Familienverwaltung etwa 174.000 Plätze in Kitas und der Kindertagespflege. Von 2015 bis Ende 2019 sei die Zahl um rund 14.500 Plätze gestiegen.
Mit rund 15.500 der bis 2026 zusätzlich benötigten Plätze ist der Senatsverwaltung zufolge bereits fest zu rechnen. Weitere 3.000 bereits bestehende Plätze, die aus unterschiedlichen Gründen aktuell nicht besetzt sind, sollen künftig genutzt werden. Außerdem eröffne der zweite Nachtragshaushalt 2020 die Möglichkeit, 2021 weitere rund 750 Plätze zu finanzieren.
„Berlin hat im Oktober mit dem Kindertagesstättenentwicklungs-plan eine langfristige und fundierte Planung für den Kitaausbau vorgelegt“, sagte die Familiensenatorin Sandra Scheeres (SPD), die Weichen seien gestellt.
Der Deutsche Kitaverband hatte dagegen am Montag kritisiert, die Planung der Familienverwaltung gehe an der Wirklichkeit vorbei, und gefordert, der Senat solle sich mit allen Beteiligten an einen Tisch setzen. Er geht in seiner Berechnung davon aus, dass das Ziel des Senats nicht zu schaffen sei. Der Bedarf wächst auch aus demografischen Gründen: Demnach soll die Zahl der Kinder im Kita-Alter von 0 bis 7 Jahren von rund 264.000 Ende 2019 auf 280.000 im Jahr 2025 steigen. (dpa)
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen