: Späte Rückkehr nach Sławięcice
Bistum Münster gibt von Nazis konfiszierte Glocke an Polen zurück
Das Bistum Münster gibt eine von den Nationalsozialisten beschlagnahmte Glocke einer Kirchengemeinde in Polen zurück. Die Glocke aus dem Jahr 1555, die derzeit im Innenhof des Bischöflichen Offizialats in Münster liegt, kommt nach 77 Jahren über einen Dauerleihvertrag zwischen dem Bistum Münster und der Gemeinde im polnischen Sławięcice wieder an ihren Ursprungsort, wie das Bistum am Montag mitteilte. Sobald es die Coronapandemie zulasse, solle sie von Münster nach Polen gebracht werden.
Die Gemeinde Heilige Katharina aus Alexandrien in Sławięcice, dem früheren Ehrenforst im Kreis Cosel in Oberschlesien, habe zwei Jahre nach der Glocke gesucht, erklärte das Bistum. Ein aus Sławięcice stammender Pfarrer habe in einem Buch eine Abbildung der Glocke und ihre Kennziffer entdeckt. Damit habe sich herausfinden lassen, dass sich die Glocke in Münster befinde.
Unter den Nationalsozialisten hätten alle Kirchen ihre Glocken abgeben müssen, weil sie wegen ihres Bronzeanteils zum sogenannten kriegswichtigen Material zählten, erklärte das Bistum. Lediglich eine Glocke sollte im Schnitt pro Gemeinde verbleiben. Rund 80.000 Glocken seien während des Krieges von der deutschen Rüstungsindustrie zu Waffen und Munition verarbeitet worden.
Die meisten der übrig gebliebenen Glocken seien nach dem Krieg in ihre Heimatgemeinden zurückgeführt worden, nicht aber die rund 1.300 Glocken aus den ehemaligen Ostgebieten, hieß es weiter. Die britische Militärregierung habe die Rückgabe untersagt. Sie seien als sogenannte Patenglocken an westliche Kirchengemeinden ausgeliehen worden. Auch das Bistum Münster habe mehrere Glocken zugesprochen bekommen. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen