unterm strich:
Das Kunstmagazin monopol hat wie jedes Jahr wieder die 100 wichtigsten Akteure der Kunstwelt gekürt. Auf Platz eins steht die Bewegung „Black Lives Matter“ – was zu der Frage führt: Sieht sich die Bewegung wirklich als Akteur der Kunstwelt? Oder wurde sie dafür von monopol nur einfach gekapert? Weil doch alles der Kunstwelt gehört, was edel und kostbar ist, nicht wahr? Auf Platz zwei steht Hito Steyerl, die „mit ihrer Fusion von Aktivismus, investigativer Recherche, Technologiekritik und künstlerischer Freiheit zurzeit das role model für die jüngere Generation“ ist, wie die Redaktion schreibt. Auf Platz drei folgt ihr der Galerist David Zwirner, den die Redaktion preist, weil er „soeben die Galeristin Ebony L. Haynes engagierte, um als neue Dependance eine Art Kunsthalle aufzubauen, an der ausschließlich Schwarze arbeiten sollen“. Wie diese Segregation 2020 mit dem ersten Platz für „Black Lives Matter“ zusammengeht, würde man doch zu gerne erfahren. Die Ungereimtheiten im Rest der Liste – geschenkt.
Der Sohn des US-Musikers Bobby Brown ist Medienberichten zufolge tot in seinem Haus in Los Angeles aufgefunden worden. Dies berichten mehrere US-Medien unter Berufung auf die Polizei. Informationen zur Todesursache gibt es nicht. Die Polizei geht derzeit aber nicht von einem Verbrechen aus.
Bobby Brown Jr. (28) stammt aus Bobby Browns Beziehung mit Kim Ward. 2015 starb bereits Tochter Bobbi Kristina aus der Ehe des 51-jährigen Sängers mit der Musiklegende Whitney Houston. Drei Jahre zuvor wurde Houston, deren 15-jährige skandalträchtige Ehe mit Brown in einer Scheidung endete, mit Kokain im Blut tot in der Badewanne aufgefunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen