verweis:
Erinnerungen an die DDR
Nach dem Krieg wollten sie mit dem Aufbau einer neuen Gesellschaft in der DDR ein besseres Deutschland schaffen. Doch die innere Bindung an den Staat geht ihnen bald verloren, denn Anspruch und Wirklichkeit klaffen immer weiter auseinander. Nach der Wende sind sie froh, dass die DDR hinter ihnen liegt. Axel Geiss portätiert in „Es war da eine Zeit. Erinnerungen an die DDR“ (2020), der im Rahmen der Potsdamer Filmgespräche im Filmmuseum Potsdam um 19.30 Uhr läuft, drei Menschen, die dazu beitrugen, dass die DDR bis zum Herbst 1989 durchgehalten hat (Breite Str. 1a, ticket@filmmuseum-potsdam.de, in Anwesenheit des Regisseurs).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen