: Verwirrte Gäste, gebeutelte Hotellerie
Wir sind auf Reisediät, und der Touristik steht eine magere Herbstsaison vor der Tür
Corona ohne Ende. Frühling, Sommer, Herbst und Winter – alle Urlaubspläne durchkreuzt, keine neuen Perspektiven, geschweige denn freier Blick aufs Mittelmeer. Wir sind auf Reisediät, und der Touristik steht eine magere Herbstsaison ins Haus. Das Auswärtige Amt hat zwar die pauschale Reisewarnung für den größten Teil der Welt aufgehoben, doch die sich ständig ändernden Regeln und Quarantänevorschriften schaffen Verwirrung.
Nun wird vor Coronarisikogebieten gewarnt. Solche gibt es viele: In einer Liste des Robert-Koch-Instituts werden sie aufgeführt. Wer aus einem Risikogebiet einreist, muss sich grundsätzlich 14 Tage in Quarantäne begeben. Durch Vorlage eines negativen Coronatests, der bei Einreise oder frühestens 48 Stunden vor Einreise vorgenommen wurde, wird diese vom Gesundheitsamt ausgesetzt.
Ab dem 15. Oktober soll die Quarantäne-Regelung für Reisende aus Risikogebieten zwar weiterhin gelten, allerdings können sie sich nach dem fünften Tag auf Corona testen lassen. Die Vorlage eines negativen Befunds beim zuständigen Gesundheitsamt führt zur vorzeitigen Beendigung der Quarantäne. Eine Onlineregistrierung beim Gesundheitsamt für Rückkehrende aus Risikogebieten ist in jedem Fall verpflichtend.
Der Begriff „Reisewarnung“ ist mehr denn je aufgeweicht. Eine Reisewarnung sei kein Reiseverbot, sagte Außenminister Heiko Maas schon frühzeitig. Die Frage, wohin kann ich, wohin darf ich reisen, bringt Verunsicherung, und jeder muss letztendlich selbst entscheiden.
Es bleibt aber hängen, dass Reisen vermieden werden sollten. Für den Gesundheitsexperten der SPD, Karl Lauterbach, gelten sie als schlicht gefährlich – schlechte Zeiten für die Betreiber von Hotels und Gaststätten. Der Branchenverband Dehoga spricht von einer „noch nie da gewesenen Bewährungsprobe“. Diese Gemengelage wurde vom Beherbergungsverbot in einigen Bundesländern noch getoppt.
In die Kritik mehrerer Ministerpräsidenten an den Beherbergungsverboten für Reisende, die sich aus einem Coronarisikogebiet in andere Bundesländer begeben, stimmten Vertreter der Ärzteschaft ein, selbst der strenge, öffentlichkeitswirksame Lauterbach. Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, forderte die Rücknahme des Verbots. Auch während des starken innerdeutschen Reiseverkehrs im Sommer habe es keine „bedeutsame Steigerung des Infektionsgeschehens“ gegeben. Die Maßnahme wurde trotzdem von der Ministerkonferenz am Mittwoch nicht gekippt. Am Donnerstag erklärten Gerichte in Baden-Württemberg und in Niedersachsen die Regelung für ungültig, auch das Land Sachsen setzte sie außer Kraft.
Doch ganz gleich, ob Mundschutz, Abstand oder Händewaschen: Steigt die Zahl der Infektionen je 100.000 Personen über die Grenze von 50, schrillt die Alarmglocke – und manchmal eben ziemlich schrill. Wir üben uns weiter in Geduld, dem Daheimbleiben und in der Akzeptanz mancher unverständlicher Schutzmaßnahmen. Edith Kresta
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen