: Verwirrte Gäste, gebeutelte Hotellerie
Wir sind auf Reisediät, und der Touristik steht eine magere Herbstsaison vor der Tür
Corona ohne Ende. Frühling, Sommer, Herbst und Winter – alle Urlaubspläne durchkreuzt, keine neuen Perspektiven, geschweige denn freier Blick aufs Mittelmeer. Wir sind auf Reisediät, und der Touristik steht eine magere Herbstsaison ins Haus. Das Auswärtige Amt hat zwar die pauschale Reisewarnung für den größten Teil der Welt aufgehoben, doch die sich ständig ändernden Regeln und Quarantänevorschriften schaffen Verwirrung.
Nun wird vor Coronarisikogebieten gewarnt. Solche gibt es viele: In einer Liste des Robert-Koch-Instituts werden sie aufgeführt. Wer aus einem Risikogebiet einreist, muss sich grundsätzlich 14 Tage in Quarantäne begeben. Durch Vorlage eines negativen Coronatests, der bei Einreise oder frühestens 48 Stunden vor Einreise vorgenommen wurde, wird diese vom Gesundheitsamt ausgesetzt.
Ab dem 15. Oktober soll die Quarantäne-Regelung für Reisende aus Risikogebieten zwar weiterhin gelten, allerdings können sie sich nach dem fünften Tag auf Corona testen lassen. Die Vorlage eines negativen Befunds beim zuständigen Gesundheitsamt führt zur vorzeitigen Beendigung der Quarantäne. Eine Onlineregistrierung beim Gesundheitsamt für Rückkehrende aus Risikogebieten ist in jedem Fall verpflichtend.
Der Begriff „Reisewarnung“ ist mehr denn je aufgeweicht. Eine Reisewarnung sei kein Reiseverbot, sagte Außenminister Heiko Maas schon frühzeitig. Die Frage, wohin kann ich, wohin darf ich reisen, bringt Verunsicherung, und jeder muss letztendlich selbst entscheiden.
Es bleibt aber hängen, dass Reisen vermieden werden sollten. Für den Gesundheitsexperten der SPD, Karl Lauterbach, gelten sie als schlicht gefährlich – schlechte Zeiten für die Betreiber von Hotels und Gaststätten. Der Branchenverband Dehoga spricht von einer „noch nie da gewesenen Bewährungsprobe“. Diese Gemengelage wurde vom Beherbergungsverbot in einigen Bundesländern noch getoppt.
In die Kritik mehrerer Ministerpräsidenten an den Beherbergungsverboten für Reisende, die sich aus einem Coronarisikogebiet in andere Bundesländer begeben, stimmten Vertreter der Ärzteschaft ein, selbst der strenge, öffentlichkeitswirksame Lauterbach. Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, forderte die Rücknahme des Verbots. Auch während des starken innerdeutschen Reiseverkehrs im Sommer habe es keine „bedeutsame Steigerung des Infektionsgeschehens“ gegeben. Die Maßnahme wurde trotzdem von der Ministerkonferenz am Mittwoch nicht gekippt. Am Donnerstag erklärten Gerichte in Baden-Württemberg und in Niedersachsen die Regelung für ungültig, auch das Land Sachsen setzte sie außer Kraft.
Doch ganz gleich, ob Mundschutz, Abstand oder Händewaschen: Steigt die Zahl der Infektionen je 100.000 Personen über die Grenze von 50, schrillt die Alarmglocke – und manchmal eben ziemlich schrill. Wir üben uns weiter in Geduld, dem Daheimbleiben und in der Akzeptanz mancher unverständlicher Schutzmaßnahmen. Edith Kresta
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen