: Kabuga soll vor Ruanda-Gericht
Frankreichs Justiz: Finanzier des Ruanda-Völkermords wird überstellt
Von Dominic Johnson
Der ruandische Geschäftsmann Félicien Kabuga, der im Mai nach 26 Jahren auf der Flucht in Frankreich gefasst worden war, muss vor das internationale Ruanda-Tribunal. Der Kassationshof in Paris, vergleichbar mit dem deutschen Bundesgerichtshof, lehnte am Mittwoch den Einspruch des mutmaßlich 87-Jährigen gegen seine Überstellung an den Residualmechanismus des Ruanda-Völkermordtribunals ICTR in letzter Instanz ab. Es könne dagegen „kein juristisches oder medizinisches Hindernis“ geltend gemacht werden, so das Gericht.
Frankreich hat jetzt einen Monat Zeit, um Kabuga zu überstellen. Offen ist, wohin: Sitz der ICTR-Strukturen ist Arusha in Tansania, aber Kabugas Anwälte ziehen Den Haag vor, wo andere internationale Gerichte tagen.
Kabuga gilt als der Hauptfinanzier der Milizen, die 1994 den Völkermord an Ruandas Tutsi verübten. Er setzte sich danach ins Ausland ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen