: Rechter hortet scharfe Waffen
In Seevetal bei Hamburg hat die Polizei bei einem Mann rund 250 Waffen und eine große Menge Munition gefunden
Ein großes Arsenal von rund 250 scharfen Schusswaffen hat die Polizei bei einem Mann mit mutmaßlich rechter Gesinnung nahe Hamburg sichergestellt. Bei dem Einsatz in der niedersächsischen Gemeinde Seevetal (Kreis Harburg) seien auch mehrere Tausend Schuss Munition gefunden worden, teilte das niedersächische Landeskriminalamt (LKA) am Samstag in Hannover mit.
Bei dem Mann werde „aufgrund der Gesamtumstände von einer rechten Gesinnung ausgegangen“. Angaben zu seiner Person wurden nicht gemacht. Die Maßnahmen seien wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffen- sowie das Kriegswaffenkontrollgesetz erfolgt.
Bei den Waffen handele es sich um Kurzwaffen, Langwaffen und Kriegswaffen, hieß es. Kurzwaffen sind meist Revolver oder Pistolen, Langwaffen sind Gewehre. Es wurden keine Angaben gemacht, ob der Mann einen Teil dieser Waffen legal besitzt. Auch zur Art der gefundenen Kriegswaffen, die Sicherheitskräften vorbehalten sind, gab es keine Informationen.
Beteiligt an dem Einsatz am Freitagabend waren Beamte der Polizeidirektion Lüneburg und der Abteilung Staatsschutz des LKA Niedersachsen. „Die Durchsuchungsmaßnahmen erfolgten auf Anordnung des Amtsgerichts Winsen (Luhe)“, teilte das LKA mit. „Aufgrund der laufenden Ermittlungen können gegenwärtig keine ergänzenden Angaben zum Sachverhalt gemacht werden“, sagte eine Sprecherin.
In den vergangenen Monaten und Jahren sind bei Rechten immer wieder Waffen gefunden worden. Im Juli ließ die Staatsanwaltschaft Lüneburg zehn Objekte in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern durchsuchen. Gefunden wurden diverse Waffen, Waffenteile, Munition, elektronische Speichermedien und Tonträger.
Gegen sechs Beschuldigte wird wegen Verstößen gegen das Waffengesetz ermittelt. Einige von ihnen gelten als rechtsgesinnt. Dazu zählt nach einem Bericht des Spiegel auch ein ehemaliger Reservist der Bundeswehr. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen