piwik no script img

berliner szenenFenster zu, im Ohr da zieht’s

Ein großes Berliner Krankenhaus. 7 Uhr morgens. Ich bin Ärztin. Das ist so etwas Ähnliches wie Arzt. Ich bin seit 24 Stunden im Dienst und habe nicht eine Sekunde geschlafen. Und jetzt ist auch noch der Kollege aus dem Frühdienst krank. Natürlich darf man nicht länger als 24 Stunden arbeiten, aber der Oberarzt versucht es mit dem Welpenblick: „Wer soll denn die Visite so spontan übernehmen? Und Sie sind doch noch da!“

Ich nicke. Klar, ich bin noch da. Wir betreten das erste Zimmer. Dort liegt Herr Schmidt, 90 Jahre, Lungenentzündung. „Ich habe ihm Sauerstoff über die Nase gegeben und ein Antibiotikum“, berichte ich. Der Oberarzt nickt zufrieden. Herr Schmidt sieht mich an: „Sie schon wieder“, er klingt wenig begeistert, „könnten Sie bitte das Fenster schließen? Es zieht!“ Ich schließe das Fenster. „Es zieht immer noch!“ Ich rüttele am Griff. „Tut mir leid, das Fenster ist geschlossen.“

Missbilligend blickt er mich an: „In diesem Laden funktioniert ja gar nichts. Das Essen ist schlecht, Sie haben gestern beim Blutabnehmen dreimal danebengestochen, und jetzt zieht es auch noch! Am Ende werde ich noch krank!“ – „Sie sind doch schon krank“, wirft der Oberarzt ein. Herr Schmidt lächelt. Gut, dass mir das nicht rausgerutscht ist.

„Darf ich auf Ihre Lunge hören?“, frage ich stattdessen. „Wenn Sie wissen, wo die ist.“ Er schimpft weiter. Ich ziehe mein Stethoskop aus der Tasche. Als ich mich über seine Brust beuge, höre ich es auch, ein leises schsch dringt an mein Ohr, es zieht tatsächlich! Ich blicke auf Herrn Schmidt, der mir trotz fortgesetzten Grummelns soeben sympathisch wird. „Ich nehme Ihnen jetzt mal den Sauerstoffschlauch aus dem Ohr“, sage ich und stecke die Kunststoffpfropfen wieder in seine Nasenlöcher, „dann zieht es auch nicht mehr so.“ Eva Mirasol

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen