: Geschmack von Freiheit und Ausgelassenheit
Cornern ist in Hamburg ein Lebensgefühl. Und nicht selten der Beginn von Freundschaften
Von Sarah Zaheer
Als ich für das Studium von Berlin nach Hamburg zog, lernte ich mit der Zeit meine Wahlheimat und ihre Bewohner:innen mit all ihren Kuriositäten kennen. Auch wenn ich nie verstehen werde, weshalb Helmut Schmidt hier als Heiliger gilt, wie man sich das ständige Regenwetter schönreden kann und warum es nicht okay ist, Franzbrötchen als „eine Art Zimtschnecke“ zu bezeichnen, muss ich doch zugeben, dass ich einige Dinge für mich entdecken konnte.
Eine davon ist das Cornern. Ich kannte den Begriff „Cornern“ gar nicht, bevor ich hierherkam. Ich war also schon gespannt, was auf mich zukommen sollte, als ich mich das erste Mal zum Cornern verabredete. Fast enttäuscht musste ich dann feststellen, dass es ja gar nichts so Neues war. In Berlin hatte ich mir auch schon mal was am Späti geholt und mich ins Freie gesetzt.
Aber ich sollte schnell lernen, dass das Cornern in Hamburg einen ganz anderen Stellenwert hat. Es geht eben nicht nur darum, sich ein Bier bei einem x-beliebigen Kiosk zu holen. Es geht um ein Lebensgefühl. Das Sitzen auf der Straße mit dem Getränk und der Musik seiner Wahl bedeutet ein Stück Autonomie.
Es liegt dieser Geschmack von Freiheit in der Luft. Von Ausgelassenheit, von dem Gefühl, sich die Straße und die öffentlichen Plätze zurückzuerobern. Ich lernte, dass Cornern auch politisch sein kann. Etwa beim Cornern gegen G20, wo die Polizei letztlich mit Wasserwerfern anrückte.
Heute verbinde ich das Cornern mit lauen Sommernächten. Mit dem Aufeinandertreffen von Menschen, mit denen man am Tag nicht gesprochen hätte. Mit der Spannung, die man spüren konnte, als die Polizei kam. Mit einem Picknick am Schulterblatt auf einer großen, mit Delfinen bedruckten Decke. An den Beginn von Freundschaften.
Irgendwie haben es die Hamburger:innen geschafft, mich von ihrem Lebensgefühl zu überzeugen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen