das wetter:
Pieselittchen
Mala strich Tjard Wilbur über das blonde Mäusehaar: „Hast ruschlige Pieselittchen auf dem Koppe.“ Tjard schlug die Augen auf und traute seinen Ohren nicht. Hatte er geträumt? Oder sich verhört? Konnte das sein, dass die superhippe Giraffe Mala, die Nächte auf der Wegbierbrücke durchtanzte und ihm gern ganz, ganz tief in die blauen Augen sah, Ostpreußisch konnte? Und sich wie seine eigene Uroma anhörte? Tat sie nur so, als ob sie schlief? Als sie sich kennenlernten, roch sie nach Savanne, arbeitete noch als Tierpflegerin. Dann vermittelte sie das Amt für außergewöhnliche Ausreden ebenfalls in den Biomarkt. Nun hielt sie ihm Vorträge über Regale. Wo kam sie eigentlich her? Mit ihrem langen Hals und den orangefarbenen Flecken? Mala war die Erste, mit der er auf Zeitreise gehen könnte. Ins Giraffenland. Tjard Wilbur schlief wieder ein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen