piwik no script img

was alles nicht fehlt

Das DFB-Team mit einem Vorbereitungstreffen in Stuttgart: Vor den beiden anstehenden Länderspielen kommt das Fußballnationalteam unter der Leitung von Bundestrainer Joachim Löw heute zusammen, um am Donnerstag im Rahmen der Nations League gegen Spanien und am Sonntag in Basel gegen die Schweiz zu spielen. Löw kann im Fall von negativen Coronatests gleich im ersten Training mit Toni Kroos von Real Madrid und den Paris-Profis Julian Draxler und Thilo Kehrer planen. Wie der Deutsche Fußball-Bund am Sonntag auf Nachfrage mitteilte, müssen die Spieler nach der Ankunft im Teamquartier in Stuttgart nicht länger in Quarantäne, obwohl die spanische und die französische Hauptstadt als Coronarisikogebiete eingestuft sind.

Robert Lewandowski eine verdiente Ehrung: Der 32 Jahre alte Bundesliga-Profi von Triple-Gewinner FC Bayern hat die vom Kicker ausgerichtete Wahl zum Fußballer des Jahres 2020 zum ersten Mal gewonnen. Zum Trainer des Jahres wurde Bayern-Coach Hansi Flick gekürt, Fußballerin des Jahres ist Pernille Harder vom VfL Wolfsburg.

Viele Stürze zum Auftakt der Tour de France: Hässliche Crashs und böse Verletzungen auch deutscher Fahrer überschatteten den verregneten Auftakt der Frankreich-Rundfahrt. „Die Straßen waren unglaublich glatt, es war sehr viel Öl auf dem Asphalt“, sagte der deutsche Profi Tony Martin im Ziel von Nizza: „Im Prinzip hatten wir keine Chance, ein relativ sicheres und verantwortungsvolles Rennen zu fahren.“ Sprinter John Degenkolb musste nach einem Sturz die Tour ebenso aufgeben wie der ehemalige Weltmeister Philippe Gilbert, auch Mitfavorit Thibaut Pinot aus Frankreich holte sich ein paar Schrammen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen