piwik no script img

Osman Engin Die Corona-ChronikenDas Corona-Grillen

Foto: privat

Als ich mit Eminanim und mit vielen Einkaufstüten bepackt entlang der Weserwiesen nach Hause schlendere, sehe ich meinen Kumpel Nedim und seine Frau Hümeyranim sich auch mit Einkaufstüten abrackern.

„Hey, Osman, jetzt weiß ich, warum der Supermarkt eben wie leergefegt war“, lacht er.

„Weil du alles abgeschleppt hast“, antworte ich.

„Bleiben Sie bitte so! Aufnahme!“, brüllt plötzlich ein junger Mann und tippt dem Kameramann neben sich auf die Schulter.

„Halt, halt, halt, was soll das denn werden, wenn’s fertig ist?“, frage ich überrascht.

„Türken grillen während der Coronapandemie“, antwortet er.

Neugierig schaue ich mich um, aber nirgendwo sehe ich grillende Türken. Nicht mal grillende Deutsche.

„Hier gibt es doch gar keine grillenden Türken“, sage ich enttäuscht.

„Sie sind doch der grillende Türke“, antwortet der Reporter.

„Sie verwechseln uns“, kläre ich ihn auf.

„Mit wem denn? Wir warten hier seit drei Stunden, aber kein einziger Türke ist vorbeigegangen, geschweige denn einer, der gegrillt hätte“, lacht er.

„Wir leider auch nicht“, sage ich.

„Doch! Ihr habt gegrillt, bis die Polizei kam und euch weggejagt hat.“

„Freunde, diese Presseleute wollen uns in den Coronaknast bringen! Lauft weg, schnell“, rufe ich und wir spurten los.

Mit den vielen Tüten ist das nicht so einfach, aber die Konkurrenz hat noch viel mehr zu schleppen. Kameras, Mikrofone, Aufnahmegeräte, dicke Koffer.

„Jetzt rennen die Türken weg, nachdem sie unter Missachtung aller Coronaregeln ausgiebig gegrillt haben“, brüllt der Reporter ins Mikro.

„Nein, haben wir nicht“, brüllt Hümeyranim zurück.

„Lauft nicht weg, ich muss diesen Film unbedingt machen“, stöhnt der Reporter außer Atem.

„Schneller, schneller, die können nicht mehr“, treibe ich unsere Mannschaft nach vorn an.

„Nimm den Dicken auf“, keucht der Reporter.

Osman Engin ist Satiriker in Bremen. Er liest seine Geschichten im Radio bei Cosmo unter dem Titel „Alltag im Osmanischen Reich“. Sein Longseller ist der Krimi „Tote essen keinen Döner“ (dtv).

„Ich bin nicht dick. Das ist nur der Quarantäne-Bauch“, rufe ich nach hinten.

Plötzlich sehen wir schockiert, dass uns von vorn ein Pulk Reporter den Weg abschneidet.

„Gut, ihr habt gewonnen“, röchele ich. „Wir grillen, aber richtig!“

„Wie meinen Sie das?“, röchelt der Reporter zurück.

„Sie müssen einen ordentlichen Grill, Grill­anzünder, Grillkohle, zwei große Decken und Besteck für uns alle besorgen. Alles andere haben wir gerade eingekauft.“

Zwei Praktikanten werden beauftragt, Grill und Zubehör zu besorgen. Und nachdem die Aufnahmen im Kasten sind, gesellen sich auch die Fernsehleute zu uns und es wird ein vergnüglicher Abend.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen