piwik no script img

das portraitMike Taylor blickt selbstbewusst zurück

Verlässt die Hamburg Towers als Chefcoach: Mike Taylor Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Es dauerte einige Tage, bis Mike Taylor Gewissheit hatte. Doch der Vertrag als Chefcoach der Hamburg Towers wird nach einer aufreibenden Saison in der Basketball-Bundesliga (BBL) nicht verlängert. Das teilte der Verein in einer Stellungnahme am vergangenen Dienstag mit.

Eigentlich hätte Taylor mit seinem Team noch zwölf Spiele absolvieren müssen. „Nach dem Aufstieg in meiner ersten Saison als Coach hätte ich natürlich mehr erwartet, als eine durch Covid-19 verkürzte Saison zu spielen, um die Mannschaft in der Ersten Bundesliga zu etablieren“, sagt er.

Daran hätte er auch gerne bis zur nächsten Saison gearbeitet, aber jetzt, wo die laufende Saison für Coach Taylor vorzeitig beendet wurde, ist das nicht mehr möglich. Die Towers stehen in der Bundesliga-Tabelle auf dem letzten Platz; nach 20 Spielen und lediglich drei Auswärtssiegen gehören sie zu den sieben Mannschaften, die diese Saison nicht zu Ende spielen dürfen, aber trotzdem den Einzug in die nächste BBL-Saison geschafft haben.

Den Aufstieg feierte der 47-jährige US-Amerikaner mit den Towers im April 2019 nach der gewonnenen Meisterschaft in der Zweiten Basketball-Bundesliga ProA. Seinen in Hamburg prominent gewordenen Satz „You can't guarantee an Aufstieg“ sagte Taylor, als der Verein ihn 2018 ins Team holte.

„Dieses Jahr in der Bundesliga war eine gewaltige Aufgabe für uns, wir sind nächstes Jahr wieder in der BBL und sehr glücklich darüber“, sagt Towers-Geschäftsführer Marvin Willoughby. Für Taylors Anteil am Erfolg der Mannschaft sei man ihm immer dankbar. „Mike wird für uns immer ein Tower sein“, schwört er.

„Ich weiß, dass ich in der kurzen Zeit einen großen Anteil am Erfolg der Mannschaft habe“, sagt Taylor. Er gilt auch nach seiner Zeit bei den Towers als Talentförderer und Gestalter. Seit 2014 ist er Chefcoach der polnischen Nationalmannschaft, mit der er 2019 bei der WM bis ins Viertelfinale kam und damit für Überraschung sorgte. „Jetzt möchte ich mich weiter auf die polnische Mannschaft konzentrieren und freue mich über neue Coaching-Möglichkeiten, die da kommen“, sagt er. Yasemin Fusco

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen