taz plan im exil:
Drama der Geflüchteten
Seit Corona die Nachrichten dominiert, sind sie vom Radar der Öffentlichkeit fast verschwunden: der Krieg in Syrien und die Situation der Geflüchteten. „Gott ist nicht schüchtern“ erzählt die Geschichte zweier (fiktiver) Betroffener. Der Lockdown traf das Berliner Ensemble während der Proben zur Adaption von Olga Grjasnowas Roman. Auf der Website des BE ist nun ein 17-minütiges Video zu sehen: Textausschnitte, eindringlich vorgetragen von Schauspieler*innen im Homeoffice. Verbunden ist dieses mit dem Aufruf zu Solidarität und zur Unterstützung von #leavenoonebehind und Mission Lifeline: www.berliner-ensemble.de/einblicke-gott-ist-nicht-schuechtern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen