zitat der woche:
„Die Volksinitiative ist verfassungsrechtlich höchst zweifelhaft und sie würde zu absurden Ergebnissen führen: Die geforderte Streichung der Schuldenbremse würde nämlich sogar eine Verschärfung der Kreditaufnahme-Regelungen gegenüber dem Status quo bewirken“
„Der Senat weiß, dass wir erfolgreich sein könnten und steht gerade jetzt mit dem Rücken zur Wand“
Franziska Hildebrandt, Sprecherin der Volksinitiative „Schuldenbremse streichen!“ meint, dass gerade die Coronazeit zeige, wie negativ sich die Schuldenbremse auswirke. Zwar dürften nun im Ausnahmefall Kredite aufgenommen werden, die anschließende Tilgung schränke aber den politischen Handlungsspielraum für zukünftige Investitionen ein
Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) begründet, warum die Stadt gegen ein Volksbegehren zur Streichung der Schuldenbremse aus der Landesverfassung vor das Verfassungsgericht zieht
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen