: Klimahub: Neues Instagram-Liveformat
Was können wir aus der aktuellen Situation für den Umgang mit der Klimakrise lernen? Diese Fragen hat sich der taz Klimahub gestellt. Und kurzerhand ein neues Format für den Instagram-Kanal der taz entwickelt: den „Krisen-Check“. Seit dem 14. April 2020 führen Céline Weimar-Dittmar und Leonie Sontheimer vom Klimahub auf Instagram regelmäßig kurze Interviews mit Aktivist*innen aus der ganzen Welt. Und zwar live! Sie können sich also einfach in Ihrer Kaffeepause dazugesellen und eigene Fragen loswerden. Die Interviews erscheinen als Mitschnitte anschließend als IGTV. Den Aufschlag machte die 14-jährige Maira Kellers von Fridays for Future. Es sollen aber nicht nur FFF-Leute zu Wort kommen und auch nicht nur deutschsprachige Aktivist*innen. Wenn Sie also noch eine*n Aktivist*in, Wissenschaftler*in oder NGO-Mitarbeiter*in im Kopf haben, die wir unbedingt interviewen sollten, schreiben Sie uns Ihre Vorschläge in die Kommentare!
Follow us: instagram.com/taz.die_tageszeitung
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen