: Königlich Wohnen
Hollands Prins Pilsje lässt Parkett bohnern
Park Life, sangen einst die Britpopper von Blur. Aber Park Life ist nicht mehr, spätestens seit dem Brexit. Und jetzt erst recht nicht. Oder nur noch mit Abstand. Und ohne Grill. Und nur noch zu zweit pro Decke. Aber das sind Probleme, die dem niederländischen Königshaus nicht viel sagen. Das hat mitbekommen, dass Wohnen das neue Ausgehen ist, und deswegen seinen Westflügel der Allgemeinheit … oder denen ohne Obdach … oder denen von den griechischen Inseln … – ach nee, lieber doch nicht! Die Gesten bleiben symbolisch: „Aus Koningsdag wird Woningsdag“, teilte der königliche Verband der Oranjevereine am Mittwoch mit. Der Geburtstag des Königs, der 27. April, wird normalerweise mit Farbeimern in Orange, die überallhin ausgekippt werden, und gigantischen Flohmärkten gefeiert. Nicht so dieses Jahr! Da bleibt man zu Hause! In der „Woning“! Egal ob im Hausboot, der windgeschützten Ecke unter der Grachtenbrücke oder im Westflügel! Heim ist, wo man die Krone hinhängt! Auch da ist König Willem-Alexander, ehemals „Prins Pilsje“, ein Vorbild. Am Hof in Den Haag will er, so hört man, den Tag nämlich als „Boning Dag“ begehen. Das Parkett hat es nötig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen