: Vom Pech, nicht olympisch zu sein
Die World Games sollten im Juli 2021 stattfinden. Ein neuer Termin wird gesucht
Einen „Olympic Clash“ hält die New York Times für möglich. Im Gefolge der Verschiebung der Olympischen Sommerspiele von Tokio um exakt ein Jahr, Eröffnungsfeier am 23. Juli 2021, sind die World Games in enorme Terminnöte gestoßen worden.
Die Spiele der nichtolympischen Sportarten werden ebenfalls alle vier Jahre ausgetragen, stehen unter dem Patronat des IOC und sollten vom 15. bis 25. Juli 2021 in Birmingham, Atlanta (USA) stattfinden. Etwa 3.600 Sportler und Sportlerinnen aus über 100 Ländern trainieren auf dieses Ziel hin. Es sind über 30 Sportarten, die nicht, noch nicht oder nicht mehr olympisch sind: Rhythmische Sportgymnastik, Squash oder Tauziehen, Lacrosse oder Korbball, Billard oder Kraftdreikampf.
Diskutiert wird nun, es dem IOC nachzumachen und die World Games um exakt ein Jahr, auf Juli 2022, zu verschieben. Oder aber, heißt es beim Organisationskomitee in Birmingham, man verlegt es auf einen früheren Termin im Jahr 2021, also vor die Tokio-Spiele. In jedem Fall müsse eine Lösung „dringend“ gefunden werden.
Zuletzt fanden die World Games 2017 im polnischen Wrocław, dem früheren Breslau, statt. Für 2025 wurden sie an das chinesischen Chengdu in der Provinz Sichuan vergeben. (mak)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen