piwik no script img

nachrichten

Elbvertiefungsbagger als „Stint-Killer“

Das Bündnis „Lebendige Tideelbe“­ hat die Baggerarbeiten zur Elbvertiefung inmitten der Stint-Laichsaison kritisiert. Mit fünf Baggerschiffen seien derzeit fünf „Stint-Killer“ im Dauereinsatz, erklärte das Bündnis aus BUND, Nabu und WWF am Dienstag in Hamburg und forderte einen sofortigen Stopp sämtlicher Baggerarbeiten bis Ende Juni. (dpa)

Erster Corona-Toter in Hamburg

In Hamburg ist ein 52-jähriger­ Mann an den Folgen einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus gestorben. Der Mann habe sich nach der Rückkehr aus einem Urlaub in der Schweiz mit Symptomen in häuslicher Quarantäne befunden und sei am Sonntagabend­ gestorben, sagte ein Sprecher der Gesundheitsbehörde am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte die Bild-Zeitungüber den Todesfall­ berichtet. Bei einem bereits Freitag vorvergangener Woche gestorbenen Bewohner eines Hamburger Seniorenheims sei zwar eine Corona-Infektion festgestellt worden. Doch sei diese aber nicht als eindeutige Todesursache ausgemacht worden.(dpa)

Zweiter Corona-Fall im Knast

Im Hamburger Strafvollzug gibt es einen zweiten bestätigten Covid-19-Fall. Ein 34-jähriger Mann aus der Sozialtherapeuthischen­ Anstalt in Fuhlsbüttel sei positiv auf das Coronavirus getestet worden, teilte Justizsenator Till Steffen (Grüne) am Dienstag mit. Am Tag zuvor war bereits ein Infizierter aus dem offenen Vollzug bekannt geworden.­ Beide Personen befänden sich nun in der Isolation, und die Kontaktpersonen­ würden derzeit ermittelt und unter Quarantäne gestellt, sagte der Senator. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen