piwik no script img

Bilder vom Meer Wut auf die Wogen

Den künstlerischen Blick aufs Meer verhandelt das Museum Kunst der Westküste auf der Insel Föhr seit dem 1. März gleich in einem Doppelprogramm: Wie „Seestücke“ von der Romantik bis zur Klassischen Moderne aussahen, zeigt bis zum 13. September die erste Ausstellung. Die zweite – Untertitel: „Fakten und Fiktionen“ – hinterfragt bis zum 7. Juni überkommene Vorstellungen vom Meer, und das in Form von Fotografien, Videos, Keramiken und Installationen zeitgenössischer Künstler. Julius von Bismarck etwa peitscht in „Punishment #7“ das Meer auf und bezieht sich damit auf die größenwahnsinnige Geste des Perserkönig Xerxes I: Der wollte 480 v. Chr. die Wogen der Wellen bestrafen – nachdem die seine Brücken zerstört hatten. Foto: Foto courtesy Julius von Bismarck/Alexander Levy © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen