piwik no script img

Am Sonnabend in der taz 🐾 berlin: „Es wird viel zu viel falsch geschlafen“

Der Schlaf ist sein Metier, schließlich forscht Ingo Fietze seit 30 Jahren über diese meist nächtliche Ruhephase, die nicht immer Ruhe bedeutet. „Schlechter Schlaf ist eine Krankheit und kein Rumgejammer“, weiß Fietze, der nach der Wende das schlafmedizinische Zentrum der Charité aufbaute. Und auch mit falschen Vorstellungen, sagt der Schlafforscher im Interview, müsse aufgeräumt werden. So darf man ruhig etwas länger liegen bleiben: „Der Mythos, dass Menschen, die wenig schlafen, besonders tough seien, muss aus der Welt geschaffen werden. Das ist falsch.“ Foto: Stefanie Loos

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen