: Architektur für die Krise

Die Zukunft unseres Planeten ist auch abhängig davon, ob es uns gelingt, die anhaltende Verstädterung nachhaltig zu gestalten. Die Ausstellung „Critical Care“ zeigt, wie Architektur und Urbanismus dazu beitragen können. Präsentiert werden 21 aktuelle Beispiele – von CO2-armen Bautechniken in Pakistan und Bangladesch über den ökologischen Community Land Trust in Puerto Rico bis zu neuen Konzepten für öffentliche Räume und durchmischte Stadtquartiere in Wien, London und Nairobi. Die Ausstellung läuft noch bis zum 22. März – und an diesem Tag gibt es auch eine letzte Führung um 15 Uhr.
Critical Care: DAZ, Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, Mi.–So., 15 bis 20 Uhr, freier Eintritt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen