: Reiche bleiben ratlos
Was wird nun aus ihnen nach der Revolution?
Auch heute, fast eine Woche später, rätseln Mathematiker noch über den Satz, den die linke Teilnehmerin beim Kasseler mit vollem Mund ausgesprochen hat. Ach so, da fehlt ein Wort: also, beim Kasseler Strategietreffen der Linken in Kassel ausgesprochen hat. Hat sie nun davon fantasiert, nach der Revolution „ein Prozent der Reichen“ zu erschießen“, wie mehrere Quellen sagten, oder nur „das eine Prozent der Reichen“ (Focus et al.)? Aber macht denn das einen Unterschied? Vermutlich schon, aber egal: Kardinal Riexinger, im Zweitjob Chef der Linkspartei, ruderte spontan rückwärts, in dem er mit „Wir erschießen sie nicht – sondern setzen sie für nützliche Arbeit ein“ reagierte. Reichenvertreter von CSU bis Bild verlangten nun seinen Rücktritt – und lassen die Reichen weiter im Regen stehen. Was passiert jetzt mit ihnen nach der Revolution? Auch die Linkspartei ist keine Hilfe – sie hat sich von den Kasseler Aussagen distanziert. Die Frage bleibt also offen: Ja, wie denn sonst? Was tun mit den Reichen nach der Revolution? Ins Bett ohne Abendbrot? 3x Rasen mähen und gut ist? Lösungsvorschläge nimmt jedes Revolutionskomitee entgegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen