piwik no script img

Irrlichternde Meerjungfrau

Mit 13 fing sie mit dem Schreiben an: Helene Hegemann Foto: Urban Zintel

Sie war erst 15 Jahre, als sie ein – später preisgekröntes – Theaterstück schrieb, zwei Jahre später veröffentlichte sie ihr Romandebüt. Die Rede ist von Helene Hegemann. Im Zentrum des Stücks „Ariel 15 oder Die Grundlagen der Verlorenheit“, das 2008 auch Vorlage für ein Hörspiel wurde, steht die 15-jährige Lisa, Schülerin. Sinnbild ihre Irrlichterns zwischen Teenager- und Erwachsenenbewusstsein ist für Hegemann die Meerjungfrau Ariel, die das Wasser verlassen musste und an Land nicht leben kann. Nun wird das Hörspiel wieder in der AdK zu hören sein.

Hörspiel und Gespräch mit Helene Hegemann: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 13. 2., 19 Uhr, 6/4 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen