: Erfolgreich angeeigneter Riesenspaß
Beim Samba-Karneval werden dieses Jahr 40.000 Zuschauer*innen erwartet, die am Straßenrand mitgehen, wenn 62 Gruppen mit über 1.000 Aktiven aus Deutschland, Holland, Polen und dem Nicht-EU-Ausland zum Klimawandel tanzen
Zum 35. Mal in Folge findet vom 14. bis zum 15. Februar der Bremer Samba-Karneval statt. „Zum Jubiläum unter dem Titel ‚Im Rausch der Liebe‘ erwarten wir 84 Samba- und Stelzen-Gruppen mit mehr als 1.500 Aktiven“, kündigte Initiatorin Janine Jaeggi am Dienstag an. Die meisten kommen aus Deutschland. Aber auch Sambistas aus den Niederlanden, Polen, Großbritannien und Dänemark wollen dabei sein, wenn der nach Eigenauskunft größte deutsche Samba- und Maskenkarneval durch die Bremer City zieht.
Ursprünglich war Samba ein Tanz der afro-brasilianischen Batuque-Religion, das Wort stammt aus dem Angolanischen. Im rituellen Kontext diente er den Schwarzen Menschen im Brasilien des 19. Jahrhunderts als Medium der Erinnerung an die eigene Geschichte und zur Bearbeitung oder Betäubung des Leidens unter der Sklaverei. Bei dem Spektakel eine Woche vor Rosenmontag ist davon nichts übrig. Es ist mit bis zu 40.000 Zuschauer*innen in den Straßen zu rechnen. „Die Welt braucht Empathie, mehr denn je – zu Mitmenschen und zum Klima“, betonte Jaeggi mit Blick auf das Thema, das auch die Kostüme beeinflussen soll. „Ich erwarte viel Rot“, sagte sie.
Beteiligt am zentralen Umzug sind Tänzer, Musiker und Stelzenläufer. Er beginnt am 15. Februar um 12 Uhr mit einer Eröffnungsinszenierung auf dem Marktplatz. Aus der City geht‘s dann mit lautem Trommeln ins Szene-Viertel Ostertor. Dort wird auf drei Open-Air-Bühnen weiter gefeiert. Tags zuvor trifft sich der Nachwuchs zum „Karneval der Kids“ im Ostertor. Wenn es dunkel wird, beginnt ein „Lichtertreiben“ mit leuchtenden Masken-, Tanz- und Stelzenfiguren, die sich in poetischen Bildern durch das Viertel bewegen. Am Abend treten mehr als 20 Sambagruppen zum „Einheizen“ in drei Kulturzentren auf. Mehr als 100 Ehrenamtliche seien es, die den Samba-Karneval organisieren, hieß es. Das Budget beträgt laut Jaeggi 70.000 Euro. „Die Aktiven kriegen weder Gage noch Fahrtkosten –das ist etwas ganz Besonderes.“
Insgesamt sind 60 Bühnenauftritte in Kulturzentren und Open Air geplant, 64 Gruppen wollen sich am Umzug beteiligen. „Das Stelzenduo ‚Seelenfunken‘ aus Berlin gehört zu den kleinsten Gruppen, ein Samba-Block mit mehr als 100 Teilnehmern zu den größten“ umriss Programm-Koordinator Martin Sasse das Feld. Als Stargast werde zudem Dudu Tucci erwartet, der als „Lehrer und Katalysator der Sambaszene in Deutschland und Europa“ gelte. (epd/taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen