piwik no script img

was macht die bewegung?

Freitag, 31. Januar | Nach dem Deckel ist vor der Enteignung

Doch was bedeutet Vergesellschaftung eigentlich? Und wie verändert sich unsere Stadt, wenn über 200.000 Wohnungen nicht mehr nach Maximalrendite bewirtschaftet werden? Fragen wie diese diskutieren am Freitag Vertreter*innen des Neuen Kreuzberger Zentrums, des Berliner Mietervereins und der Initiative Deutsche Wohnen & Co Enteignen. 19 Uhr, Skalitzer Straße 6

Antifa goes Brandenburg

Auch in Cottbus findet Verdrängung statt, etwa des selbstverwalteten Wohnprojektes Karlstraße 29, das seit 30 Jahren kulturelle Arbeit im Kiez macht. Für einen anstehenden Rechtsstreit mit dem neuen Eigentümer gilt es am Freitag in Friedrichshain, solidarisch zu trinken und zu tanzen. Ab 22 Uhr, Schreinerstraße 47

Sonntag, 2. Februar | Abhängigkeit und Imperialismus

Lokale Kämpfe sind das eine, aber wie verstehen wir eigentlich die Globalisierung und die „imperiale Lebensweise“? Thomas Sablowski (RLS) befragt kritisch einige Gewissheiten des linken Alltagsverstands im Bezug auf globale Zusammenhänge. Anschließend wird diskutiert. 18 Uhr, Oranienstaße 25

Dienstag, 4. Februar | Nationalismus ist keine Alternative

– gerade in einer zusammenrückenden Welt. Ein offenes Treffen für alle, die sich durch kreativen und kritischen Protest dem wiedererstarkenden Nationalismus entgegenstellen und für eine solidarische und befreite Gesellschaft kämpfen wollen. 19 Uhr, Ratiborstraße 4

Donnerstag, 6. Februar | Relaunch von „Migration Control“

Was Nation bedeuten kann, zeigt sich an ihrer Grenze. Die von der taz aufgebaute Webdokumentation „Migration Control“ wurde seit 2019 aktualisiert, überarbeitet und mit Antirassismus-Initiativen, NGOs und Forschungsgruppen zu einem transnationalen Projekt erweitert. Die Expansion der EU-Grenzabschottung soll dauerhaft dokumentiert werden. Ein Infoabend, der Möglichkeiten zum Mitmachen vorstellt und den Grenztoten gedenkt. 18 Uhr, Skalitzer Straße 6

Weitere Termine findet ihr auf: taz.de/bewegung

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen