: Jahresrückblick von Bettina Maria Brosowsky
An entlegenster Stelle steht häufig das Wichtigste. Das wusste schon der Kunsthistoriker Jacob Burckhardt. Und das weiß das Landesmuseum Oldenburg erforscht Leben und Wirken von Hin Bredendieck, einem zu Unrecht vergessenen, aus Aurich gebürtigen Bauhäusler: 2020 erscheint dann die erste Monografie.
Die Stadt Wolfsburg spart – an ihrer Kultur. Kein Bildungshaus, kein Forum Architektur, demnächst nicht mehr Sitz des Netzwerks Baukultur Niedersachsen. Der Kunst-Standort im Schloss ist schon lange vernachlässigt: Was nützen da die netten Worte des OB zum 60-jährigen Jubiläum des Kunstvereins?
Nach so exotischen Destinationen wie dem Mond und Pjöngjang hat ein Berliner Verlag nun auch das kleinste Bundesland Deutschlands und seine zwei Städte – Bremen und Bremerhaven – in die Riege seiner Architekturführer aufgenommen: Ein profundes Nachschlagewerk, das keine Wissenslücke offen lässt.
Bettina Maria Brosowsky, Architektin, Autorin, bekennende Norddeutsche, lernt gerne dazu.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen