: Wandel, mittendrin I
Das widersprüchliche Panorama Italiens auf dem taz lab
Wer bei „Change“, dem Thema des diesjährigen taz lab, an Italien denkt, hat recht; und auch wieder nicht. „Wenn alles so bleiben soll, wie es ist, dann muss sich alles ändern“, lautet der berühmteste Satz aus einem der berühmtesten italienischen Romane, dem „Leopard“ von Giuseppe Tomasi di Lampedusa. Der Historiker Philipp Ther sieht in seinem aktuellen Buch den Berlusconismus „als Vorläufer des heutigen Rechtspopulismus“, der eine „florierende Volkswirtschaft“ heruntergewirtschaftet habe. Konkret: Mehr als doppelt so viele junge Leute (17,8 Prozent) sind von Arbeitslosigkeit infolge der Dauerkrise betroffen wie ältere. 250.000 junge Italiener haben dem Land im letzten Jahrzehnt den Rücken gekehrt. Gleichzeitig war Italien mit der Fünf-Sterne-Bewegung das erste große europäische Land mit einer zumindest in den Ursprüngen linkspopulistischen Bewegung in der Regierung und füllt gerade mit den „Sardinen“ die Straßen und Plätze, um sie nicht dem rechtspopulistischen Zampano Salvini zu überlassen. Im Süden gehen die Menschen auf die Straße, um Polizei und Justiz gegen die Mafia zu unterstützen, während auf den Feldern Migranten als moderne Sklaven Tomaten und Zitrusfrüchte ernten. Das taz lab fällt in diesem Jahr auf den 25. April, den Tag der Befreiung Italiens vom Nazifaschismus; und wir dürfen nie vergessen: Nur weil es diesen Wandel gab, können wir überhaupt über eine Zukunft diskutieren. Ambros Waibel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen