: Suche nach Salzwasser im Boden
Mit Hilfe eines Hubschraubers erkunden Geologen in diesen Tagen das Grundwasser im Norden von Niedersachsen. Dabei gehe es um die Frage, wo das Wasser süß und wo es versalzt ist, teilte das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Hannover mit. Die Messflüge über den Landkreisen Harburg, Rotenburg und Verden sollen noch bis zum 20. Dezember dauern. Die Erkundung hat nach Angaben des Landesamtes nichts mit dem Grundwasserstand nach mehreren trockenen Sommern zu tun. Es gehe darum, Basisdaten für ein dreidimensionales Modell der Bodenstruktur zu sammeln, sagte Projektleiter Nico Deus. Die am Hubschrauber hängende Antenne könne die Strukturen in einer Tiefe von bis zu 200 Metern orten. In dem Modell kommen Süßwasseradern ebenso vor wie Schichten mit einem hohen Salzgehalt. In den vergangenen Jahren hat das Amt auf Karten festgehalten, wie weit Salzwasser an den niedersächsischen Küsten unterirdisch ins Landesinnere vordringt. Dieser Streifen ist bis zu 20 Kilometer breit. Nun werde Stück für Stück auch das Binnenland erfasst, sagte Deus. Nach bisheriger Einschätzung sind in Niedersachsen 6.500 Quadratkilometer Fläche von Grundwasserversalzung betroffen – das ist ein Siebtel der Landesfläche. Dort könne das Grundwasser nur schwer oder gar nicht genutzt werden. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen