heute in hamburg: „Bio ist nicht nur für Leute mit viel Geld“
Wahlkampf-Diskussion: „Wie viel Bio will Hamburg sich leisten?“, 19.30 Uhr, GLS Bank, Düsternstraße 10, Eintritt frei
Interview Antje Mertz
taz: Herr Wilhelm, wie viel Bio kommt bei Ihnen zu Hause auf den Tisch?
Karl Wolfgang Wilhelm: Also, in meiner Familie sind wir nicht bei 100 Prozent Bio. Aber das, was noch fehlt, decken wir fast ausschließlich mit regional erzeugten Produkten ab.
Ist es in Hamburg denn nicht möglich, komplett Bio zu konsumieren?
Das ist möglich. Auch weil der Lebensmitteleinzelhandel mit Vehemenz auf die Bioschiene aufgesprungen ist. Wenn man beruflich eingespannt ist, ist das Ganze aber auch eine zeitökonomische Geschichte.
Warum engagieren Sie sich für den Verein „hamburg.bio“?
Ich setze mich schon länger für regional erzeugte Lebensmittel hoher Qualität ein. Ich bin ja auch noch Vorstand des Vereins „nah:türlich“ genießen. Daraus ist eine Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsbehörde entstanden, die dann nach dem Beitritt Hamburgs zum Bio-Städte-Netzwerk zur Gründung von „hamburg.bio“ geführt hat.
Sind die Hamburger*innen Bioprodukten gegenüber denn offen?
Da kann ich mich nur auf die offiziellen Statistiken berufen, die eindeutig sagen, dass es eine steigende Nachfrage gibt. Nicht stützen möchte ich die Ansicht, dass sich nur Leute mit viel Geld diesen Lebensstil leisten können. Das was wir für Bio tun, tun wir ja auch für eine Ernährungswende. Ich glaube, das Gesamtbewusstsein, was Lebensmittel und deren Wertschätzung angeht, muss sich ändern – weniger Fleisch essen gehört dazu. Dann ist es auch weniger eine finanzielle Frage.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit der Stadt Hamburg?
Der Beitritt zum Bio-Städte-Netzwerk verpflichtet Hamburg zu bestimmten Dingen. Unser Verein ist im Wesentlichen auf die Einführung und Steigerung von Bio-Anteilen in öffentlichen Einrichtungen fokussiert. Da ist Hamburg in den letzten drei Jahren ein ganzes Stück vorangekommen. Die Behörden bemühen sich allesamt, der Aufgabe gerecht zu werden.
Und wo fehlt es noch?
Was noch fehlt – deshalb ja auch die Veranstaltung: Wenn wir zu deutlich mehr Bio kommen wollen, muss klar sein, dass das Geld kostet. Das ist der Punkt. Wir müssen von der Politik verlässlich zu hören kriegen, dass sie das als Aufgabe sehen, anerkennen und auch umsetzen wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen