piwik no script img

Das Geschwätz von gestern?

Foto: Im alten taz-Archivkeller in der Rudi-Dutschke-Straße tropft Wasser von den Decken auf die Zeitungen, die ungeschützt auf Holzregalen modern. Ebenfalls schimmeln dort die liebevoll in grüne Bücher gebundenen und somit ordentlich archivierten tazzen vor sich hin. Und dann vergammelt dort auch noch die Bibliothek von Christian Semler, ein kleiner Schatz mit Werken aus Politik- und Zeitgeschichte. Im großen Panorama-Raum im neuen taz-Gebäude in der Friedrichstraße wäre Platz für das Gedächtnis der taz. Auch das Fotoarchiv könnte dort unterkommen. Noch wird der Platz für eine Tischtennisplatte benötigt. Schon bald aber könnte hier das Kalle-Ruch-Archiv entstehen. Foto: Wolfgang Borrs

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen