piwik no script img

Drei Todesfälle und ein Dankeschön

Der Innenausschuss des Kieler Landtags lässt sich von tödlichen Polizeieinsätzen berichten – und sieht keine Fehler

Von Esther Geißlinger

Drei Menschen sind Anfang November in Schleswig-Holstein nach Polizeieinsätzen gestorben. Mit dieser Häufung von Todesfällen befasste sich der Innen- und Rechtsausschuss des Kieler Landtags am Mittwoch. Am Ende gab es ein Dankeschön – an die beteiligten BeamtInnen.

Es seien „dramatisch verlaufende Einsätze“ gewesen, „mehr als tragisch für die Männer, die zu Tode kamen, und ihre Familien, aber auch für die Polizei belastend“, sagte Innen-Staatssekretär Torsten Geerdts (CDU), der mit dem Leiter der Bezirkskriminalinspektion Lübeck, Thomas Wolff, den Stand der Ermittlungen berichtete. Dabei ging es nur um zwei der drei Todesfälle. Ein dritter Mann starb am 6. November im Krankenhaus, nachdem er am 3. November in Bad Oldesloe festgenommen und fixiert wurde. Der 37-Jährige soll, offenbar betrunken, in einem Laden Kunden belästigt haben und wurde später auf dem Bahnhofsvorplatz von der Polizei überwältigt.

Ebenfalls nach Fixierung starb ein 55-Jähriger in Ahrensburg, dessen Kleinlaster gegen 2.15 Uhr einer Streife aufgefallen war. Statt zu halten, floh der Mann in „rücksichtsloser Fahrweise“, so Geerdts. Der Streifenwagen verfolgte ihn, dabei gaben Beamte Schüsse auf einen Vorderreifen ab. Sechs PolizistInnen beteiligten sich daran, den Mann aus seinem Laster zu zerren, dabei „wurde er reanimationspflichtig“, also bewusstlos. Er starb unter den Händen der Rettungsärztin gut eine Stunde nach Beginn der Verfolgungsjagd. Der Tote wies Verletzungen durch die Fixierung auf, „aber keine war tödlich“, so Wolff. Allerdings stünden noch feingewebliche Untersuchungen aus. Gegen die Beteiligten wird wegen Körperverletzung mit Todesfolge ermittelt. Unklar ist, warum der Mann nicht gestoppt hatte: „Im Wagen wurden keine Anzeichen für Straftaten gefunden“, so Wolff.

Bei dem Todesfall am folgenden Tag in Lübeck gab es einen minutenlangen Schusswechsel zwischen einem 55-Jährigen und zwei Polizist­Innen im Stadtpark. Dabei benutzte der Mann eine Schreckschuss-Pistole. „Sie war aber einer echten Waffe täuschend ähnlich“, betonte Wolff. Er vermutete, dass der Mann es „darauf angelegt hatte, sich von der Polizei töten zu lassen“. Darauf deuteten „gesundheitliche und private Gründe“ hin. Auch hier laufen noch Untersuchungen.

Die Vorsitzende Barbara Ostmeier (CDU) ließ an die beteiligten Beamt­Innen Dank und Grüße des ganzen Ausschusses übermitteln.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen