: Intim statt martialisch
Nicht an Neujahr, sondern im April 1742 wurde Händels Oratorium „Messiah“ uraufgeführt. Bald sollte der „Messiah“ zu einer mit viel Pathos und martialischen Chorregimentern hemmungslos vermarkteten Institution werden. Der Rias Kammerchor, der 1948 gegründet wurde, möchte Händels intime Gedanken über das christliche Weihnachts- und Ostergeschehen bewahren – in stilistisch gewissenhaften, feinsinnigen und zugleich vitalen Aufführungen. Das Werk gehört zu den populärsten Beispielen geistlicher Musik.
Traditionelles Neujahrskonzert mit dem Rias Kammerchor und Händels „Messiah“: Philharmonie Berlin, Herbert-von-Karajan-Straße 1, Großer Saal, 1. 1. 2020, 20 Uhr, ab 20 €
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen