: Ein neuer Platz für die Rechte der Kinder
In Hamm wird ein „Platz der Kinderrechte“ eingeweiht. Der Kinderschutzbund zieht dorthin um. Hamburg will Kinderrechte im Grundgesetz
Hamburg bekommt im Stadtteil Hamm einen „Platz der Kinderrechte“. Benannt wird damit der Vorplatz des neuen Sport- und Kulturzentrums am U-Bahnhof Burgstraße. Offiziell eingeweiht wird der „Platz der Kinderrechte“ am 20. November, dem Internationalen Tag der Kinderrechte, wie die Sozialbehörde am Montag ankündigte. Die amtliche Adresse der Gebäude lautet weiterhin Sievekingdamm 3.
Am gleichen Tag wird hier auch der Deutsche Kinderschutzbund seine Hamburger Geschäftsstelle offiziell eröffnen. Sie hatte ihren Sitz bislang in Eimsbüttel in der Fruchtallee. Die neue Erziehungsberatungsstelle steht als Anlauf- und Beratungsstelle für Familien aus dem Bezirk Mitte, aber auch aus anderen Bezirken zur Verfügung.
Einen „Platz der Kinderrechte“ im Norden gibt es seit September vorigen Jahres bereits in Elmshorn. Auch Wiesbaden und Neuss haben einen solchen Platz benannt. Kinderrechte hätten mit dem „Platz der Kinderrechte“ im öffentlichen Raum und der Debatte einen symbolischen Ort, wie die Sozialbehörde mitteilte. Hamburg setze sich im Bund dafür ein, dass Kinderrechte Teil des Grundgesetzes werden. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen