: Sperrgebiet
Was Sie auf dieser Seite nicht sehen: das öffentliche Gelöbnis, das Annegret Kramp-Karrenbauer am Dienstag vor dem Berliner Reichstagsgebäude abhalten ließ. Mit solchen Veranstaltungen will die Verteidigungsministerin die Bundeswehr in der Gesellschaft sichtbarer machen. Zugang hatten aber nur Bundestagsabgeordnete, Angehörige, Kamerateams und andere geladene Gäste. Für Normalbürger*innen war an den Absperrungen Schluss, die Polizei und Feldjägertruppe großräumig aufgestellt hatten. Eine Zone mit einem Durchmesser von rund einem Kilometer wurde zum Sperrgebiet.
Das Problem mit der Öffentlichkeit ist eben: Lässt man sie zu nah ran, könnte sie sich bemerkbar machen. Mit den Absperrungen wollte die Polizei laut ihrer Allgemeinverfügung „Störungen“ durch Demonstrant*innen verhindern. Damit auch keine „akustischen Manöver“ das Gelöbnis „unangemessen beeinträchtigen“, musste das Gebiet so groß ausfallen. Szenen wie 1980 in Bremen, als Tausende gegen ein öffentliches Gelöbnis protestierten und die Innenstadt demolierten, hätte es aber auch ohne Absperrungen nicht gegeben: Demonstriert haben am Dienstag in Berlin gerade mal 100 Militärgegner*innen. The times they are a-changin’. Tobias Schulze (Text und Fotos)



40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen