piwik no script img

verweis

Flaneusen

Ob Siegfried Kracauer oder Franz Hessel: Der Flaneur, zumindest als gesellschaftlich-literarische Institution, ist männlich. Die Anthologie „Flexen“, erschienen im Verbrecher Verlag, bietet weibliche, queere, migrantische Perspektiven auf Städte – mit Beiträgen von Autor*innen wie Ronya Othmann und Anke Stelling. Bei „Krawalle und Liebe“, dem Literatursalon der Schwestern Kerstin und Sandra Grether, stellt die Mitherausgeberin Özlem Özgül Dündar das Buch vor. Außerdem liest Isabelle Graw gemeinsam mit der Schauspielerin Jacqueline Macaulay aus ihrem Buch „In einer anderen Welt. Notizen aus den Jahren 2014–2017“ – alles ab 20 Uhr, Literaturforum im Brecht-Haus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen