taz🐾sachen: Hippie-Wanne vor der taz
Vor dem taz-Haus in der Berliner Friedrichstraße steht seit Wochen ein geheimnisvolles Fahrzeug: ein schwarzer Mercedes-Transporter aus den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, unter Kennern als „T1“ bekannt. Die Polizei benutzt das Modell mit den markanten Doppelreifen an der Hinterachse bis heute als Mannschaftswagen („Wanne“), Hippies und andere Aussteiger für ihre Camping-Trips. Der T1 – er brachte sehr unterschiedliche (heute sagt man wohl: diverse) Zielgruppen zusammen.
Der neue Nachbar hat augenscheinlich eine linke Aussteiger-Vergangenheit. Am Heck klebt der in der Szene nahezu obligate gelbe Aufkleber von „Corsica Ferries“: Wir machen auf Korsika Urlaub, nicht auf Mallorca! Oder hat er autonome Wurzeln? Einer der vermutlich vielen Besitzer/innen hat den Lack per Pinsel schwarz übermalt.
Was will der T1 der taz sagen? Will er durch seine stille, aber qua Größe (er ist die Langversion) wuchtige Präsenz an die Wurzeln der taz erinnern, als die Dinge noch grundsätzlich hinterfragt und regelmäßig die Systemfrage gestellt wurde? Oder will er durch sein Solardach zeigen, dass die taz noch zu wenig für die Energiewende tut? Aber halt: Der T1 hat ein „NF“-Kennzeichen für Nordfriesland. Zu NF gehört auch Sylt; die Münchner und Hamburger Schickeria meldet ihre Zweitwagen gern als „NF“ an. Ist der T1 vor der Tür etwa ein subtiles Zeichen dafür, dass die linke Szene die Strände Sylts übernimmt? Kommt bald der Mietendeckel auch für Westerland? Wir wissen es nicht, aber wir hoffen es.
Gunnar Hinck
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen