piwik no script img

produkttest wado sneakerÖko-Turnschuhe im 80s Look

Komplettiert Outfit, setzt Statement Foto: Wado

Das Produkt: Wado Öko-Sneaker im 80s Look heißen auch so: Modelo '89 zum Beispiel. Das spanische Start-up-Unternehmen Wado lockt die Hipster in Europas Großstädten mit gepflanzten Bäumen pro gekauftem Paar Schuhe, nachhaltigen Materialien und fairer Herstellung.

Das kann es: Das Outfit komplettieren und ein Statement setzen. Denn die Schuhsohle ist aus recyceltem Polyurethan aus Autofabriken in Europa, in der Schuhspitze verstecken sich Holzspäne, die Schnürsenkel bestehen aus Biobaumwolle. So weit, so öko. Der Großteil des Schuhs ist allerdings aus tierischem Leder, hergestellt aus der Haut europäischer Rinder. Die Entscheidung, kein künstliches Leder zu benutzen, begründet Wado damit, dass dieses – solange für den Fleischkonsum sowieso noch massenhaft Tiere sterben müssen – weniger Schaden anrichte als Kunstleder aus Plastik. Wer die Turnschuhe allerdings bequem mit einem Fuß von der Hacke zieht, der hat auch mit dem Tierleder kein langes Vergnügen. Nach nur einem Jahr Tragen löst sich das Ende des Schuhs in seine Einzelteile auf.

Das kostet es: Je nach Modell 119 bis 135 Euro (inklusive Socken).

Das bedeutet es: Jährlich werden weltweit über 20 Milliarden Schuhe produziert. Die meisten davon aus unverottbarem Plastik. Wenn dieses nicht richtig recycelt wird, hat das gravierende Folgen für Umwelt und Klima. Die neuen Sneaker bieten eine umweltfreundlichere Alternative.

Da bekommt man es: Online auf der Website.

Spaßfaktor: Auf der nächsten Schwarzlichtparty leuchten nicht nur die Neonklamotten, sondern auch die weißen Sneaker. Und trotz der relativ kurzen Halbwertszeit der Hacke sind die Schuhe klasse! Leonie Asendorpf

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen