piwik no script img

Das warTerror – mal als Meinung, mal in echt

Die Zustände sind unerträglich, die Meinungsfreiheit gilt nichts mehr, die Demokratie ist bedroht, es wird immer schlimmer: Zuerst der Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke im Juni, dann der Anschlag auf die Synagoge in Halle, und jetzt – oh Graus – als vorläufiger Höhepunkt die Verhinderung der Auftritte von Ex-AfD-Chef Bernd Lucke und des ehemaligen Bundesinnen- und verteidigungsministers Thomas de Maizière.

Vor allem die Kommentare Konservativer vermitteln den Eindruck, als stellten sie die Proteste in Hamburg und am Montagabend in Göttingen in den Zusammenhang von Mord und Totschlag. So nannte der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Fritz Güntzler, eher ein Liberaler in seiner Partei, die Blockade des Rathauses, in dem de Maizière sein neues Buch vorstellen wollte, einen „Anschlag auf unsere Demokratie“.

Niedersachsens CDU-Chef Bernd Althusmann zeigte sich nachgerade „erschüttert über die Nachrichten, die mich aus Göttingen erreicht haben“. Auch er sprach von einem „Angriff auf unsere Meinungsfreiheit und somit auch unsere Demokratie“. Für die AfD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Alice Weidel, sind die Aktionen in Hamburg und Göttingen schlicht „linker Meinungsterror“.

Doch was war am Montag passiert? Rund 100 Linke hatten mit Transparenten, Flugblättern und einer Lautsprecheranlage gegen den türkischen Angriff auf die Kurdenregion in Nordostsyrien protestiert und auf de Maizières politische Verantwortung hingewiesen.

Ein paar Dutzend Demonstranten blockierten die Aufgänge zum Rathaus. Um eine Eskalation zu verhindern, bliesen der Geschäftsführer des Göttinger Literaturherbstes, Johannes-Peter Herberhold, und de Maizière nach Rücksprache mit der Polizei die Lesung ab. Als einzigen Sachschaden des Abends vermeldete Herberhold ein zerrissenes Hemd und Jackett.

Dessen ungeachtet, kofferte der sonst besonnene Organisator des Lesefestivals ordentlich los: Die Blockade sei „geplant gewesen wie eine Militäraktion und auch so durchgeführt“ worden, sagte Herberhold. „Ganz viele Gruppen von ganz vielen verschiedenen Seiten“ versuchten zurzeit, instabile Verhältnisse herzustellen: „Wenn man das weiterspinnt, dann kommen mir ganz blöde Assoziationen.“

Im Internet fordern Linke bereits Herberholds Rücktritt. Es sei „unverschämt und ekelhaft, Hetzjagden, Terror und Mord mit Protest gegen Lesungen bzw. Vorlesungen gleichzusetzen. Ohne Komma, ohne Punkt!“ Reimar Paul

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen