piwik no script img

brief des tages

Das Richtige tun

„Waffenembargo statt Waffeneinsatz“, taz vom 23. 10. 19

Waffenembargo und internationaler Waffeneinsatz wäre die richtige Parole. Hätte Annegret Kramp-Karrenbauer eine Chance gehabt für ihren Vorschlag, wenn sie den Amtsweg über die Partei und die große Regierungskoalition gegangen wäre?

Ihr Vorschlag kommt spät und ungeschickt, aber ist es zu spät, das Richtige zu tun? Das, was die internationale Gemeinschaft und im Besonderen die EU seit Beginn des Nahostdesasters vermieden haben, als sie den Arabischen Frühling ins Messer laufen ließen und das Desaster begann.

Die letzte europäische Tat war die Fastnichtbeteiligung am Irakkrieg der Regierung Bush. Jetzt zieht sich die US-Regierung zurück und die europäische Union versteckt sich immer noch. Dem Außenminister des mächtigsten europäischen Staates hat man das Verpissen richtig ansehen können, als er beleidigt vor die Medien trat. Und der taz-Kommentator verliert sich in hehren Illusionen, wie man Erdoğan zu einem lieben Menschen hätte machen können. AKKs Vorschlag „wäre gar nicht erst nötig gewesen“. Also war er doch nötig, schließe ich ohne Illusionen. Burkhart Braunbehrens, Ebertsheim

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen