piwik no script img

Demokratie verteidigen

Nachruf auf den Politikwissenschaftler Wolf-Dieter Narr, der lange in Berlin lehrte

Von Rudolf Walther

Der 1937 geborene Politikwissenschaftler Wolf-Dieter Narr, der am Samstag in Berlin gestorben ist, war keine alltägliche Erscheinung in der akademischen Welt: Er meinte es ernst mit dem, was er lehrte und worüber er forschte. Schon als Student beteiligte er sich 1959 an der Organisation des „Studentenkongresses gegen Atomrüstung“. Als junger Wissenschaftler gehörte er neun Jahre später zu den Mitbegründern der „Bundesassistentenkonferenz“ (BAK) – die bildete die intellektuell anspruchsvollste und politisch wichtigste Organisation für die Hochschulreform – also für die Überwindung der alten Ordinarienherrlichkeit und für die Mitbestimmung von Assistenten und Studenten („Drittelparität“). In den Notstandsgesetzen und in der Großen Koalition von Kiesinger/Brandt von 1969 sah Narr eine Gefahr für die Demokratie und trat aus der SPD aus.

Ab 1971 und bis 2002 lehrte Narr als Professor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut an der Freien Universität Berlin. Sein Lehrstuhl für „empirische Theorie der Politik“ ist ein Unikum im universitären Betrieb, bezeichnet aber genau, worum es Narr ging: Neben der Theorie mit 500 Aufsätzen und Büchern, die er in 50 Jahren als Hochschullehrer schrieb, ging es ihm immer auch um politische Praxis, wie zum Beispiel den Widerstand gegen die Demontage des Asylrechts und die Deportation von Flüchtlingen. Er gehörte zu den Mitbegründern des „Instituts für Bürgerrechte und öffentliche Sicherheit e. V.“, war seit 1978 Mitherausgeber der Zeitschrift Bürgerrechte & Polizei/CILIP, die sich mit Fragen der Sicherheit, der Demokratie und der Menschenrechte beschäftigt, aber auch mit der Beobachtung von Demonstrationen und sicherheitsstaatlichen Übergriffen.

Narr engagierte sich in der außerparlamentarischen Linken, ab 1969 im Sozialistischen Büro, in der Friedensbewegung und seit 1980 vor allem im „Komitee für Grundrechte und Demokratie“. Zeitweise war er dessen Sprecher.

Obwohl Wolf-Dieter Narr seit längerer Zeit an einer tückischen Krankheit litt, die seine Sprech- und Bewegungsfähigkeit beeinträchtigte, hielt er an seinem politischen Engagement fest. Zu seinem 80. Geburtstag vor zwei Jahren erschien im Verlag Westfälisches Dampfboot eine Sammlung seiner Aufsätze, „Radikale Kritik und emanzipatorische Praxis“. Die Texte bilden das politische Vermächtnis eines Kämpfers, für den gewaltfreier, ziviler Ungehorsam und radikale Kritik das Energiezentrum für die Demokratisierung bildeten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen