piwik no script img

Die Abschaffung der Familie

„Die Abschaffung der Familie“ wird auf Moldawisch Rumänisch / Romani / Russisch mit deutschen und englischen Übertiteln aufgeführt Foto: Foto:Dorothea Tuch

Nach dem Untergang der Sowjetunion vor große ökonomische Herausforderungen gestellt und gleichzeitig zum christlichen Gut stilisiert, haben familiäre Strukturen in der Republik Moldau besondere Bedeutung erlangt. Nicoleta Esinencu verknüpft diesen Umstand mit der Erfahrung des Verlusts ihrer Eltern und hinterfragt den Begriff „Familie“ im 21. Jahrhundert. Auf der Bühne bilden Geschichtenerzähler*innen immer wieder einen Chor, der nicht nur das patriarchale System, sondern am Ende den Kapitalismus selbst verflucht.

Die Abschaffung der Familie: Hebbel am Ufer (HAU 3), Tempelhofer Ufer 10, Premiere 15.–19. 10., 19 Uhr, 17 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen