Zahl des Tages: 36.140 Kraniche
Brandenburg ist Transitland – zumindest für Graukraniche. Auf dem Weg in ihr Winterquartier in Südeuropa machen sie zwischen September und November gerne auch mal länger Rast in dem ostdeutschen Bundesland. In Rhinluch und dem Havelländischen Luch nahe Berlin zählte der dortige Landschaftsförderverein zuletzt 36.140 Kraniche. Anfang November, kurz bevor es für sie weitergeht, könnten es auch gerne mal doppelt so viele werden. Graukraniche sind die einzige in Europa vorkommende Kranichart. Ihre Rast legen sie ein, um sich für den Weg in den Süden zu stärken. Einige aber bleiben auch: Zwischen 200 und 300 Kraniche waren es im letzten Winter – dank Klimawandel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen