piwik no script img

Großflughafen auf Eröffnung eingestellt

Die schwierigsten TÜV-Prüfungen des BER sind kurz vor dem erfolgreichen Abschluss. Die Eröffnung im Oktober 2020 steht

Von Gareth Joswig

Berlins künftiger Großflughafen BER wird langsam, aber immer sicherer fertig. Am heutigen Freitag ab 10 Uhr wird der Aufsichtsrat, bestehend aus Flughafengesellschaft, Bund und Ländern, über den Fortgang an Berlins bekanntester Baustelle informiert. Im Anschluss wird die Öffentlichkeit auf einer Pressekonferenz über den aktuellen Stand in Kenntnis gesetzt.

Inoffiziell kursierten schon vorher wie gewohnt wilde Spekulationen über den Eröffnungstermin. Erstmals las der Tagesspiegel einen festen Eröffnungstermin aus dem Kaffeesatz: Den 4. Oktober 2020. Das sei logisch, denn ab diesem Termin sollten laut öffentlichem Nahverkehr Züge mit höherer Schlagzahl in Richtung BER rollen, wie es aus dem Checkpoint-Newsletter des Tagesspiegel kalleblomquiste.

Nun ja: Die Flughafenleitung um den Geschäftsführer Engelbert Lütke Daldrup wiederum legt sich weiter auf keinen Termin fest und bleibt bei der Sprachregelung: „Es wird im Oktober eröffnet.“ Der Umzug von Tegel soll 14 Tage dauern.

Dass es beim Oktober bleibt, sind gute Nachrichten für den BER. Denn seit Anfang August ging es um die Wurst, beziehungsweise um die schwierigen Prüfungen des Zusammenspiels der verschiedenen elektronischen Anlagen. Ihr Zusammenwirken war ein Knackpunkt im seit 13 Jahren im Bau befindlichen Terminal 1. Dem Vernehmen nach und allen Unkenrufen zum Trotz liefen diese Tests wohl auch für den TÜV überraschend gut und schnell: Die sogenannten Wirkprinzipprüfungen stehen kurz vor einem erfolgreichen Abschluss – heute am Tag der Aufsichtsratssitzung sollen sie abgeschlossen werden.

Die Eigentümer und Bauherren, Berlin, Brandenburg und der Bund, dürften sich heute also einmal freuen. Nach letzten Nachbesserungen soll der TÜV den Flughafen im ersten Quartal 2020 endgültig abgenommen haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen